Europäisches Klassikfestival 2025 begeistert mit hochkarätigem Konzert in Düsseldorf-Garath
Mit Volker Zwetzschke (Klavier) und Aiki Mori (Violoncello) – ein musikalisches Highlight im Matthäus-Haus
Am 17. Mai 2025 erlebte Düsseldorf-Garath einen unvergesslichen Abend voller Musik und Emotionen: Im Rahmen des Europäischen Klassikfestivals 2025 gastierten der renommierte Pianist Volker Zwetzschke und die gefeierte Cellistin Aiki Mori im Matthäus-Haus und zogen das Publikum mit ihrem virtuosen Spiel in ihren Bann.
Der Abend wurde nicht nur zu einem kulturellen Höhepunkt für die Region, sondern markierte auch einen bedeutenden Beitrag zur Pflege und Förderung klassischer Musik in Düsseldorf.
Ein Abend voller musikalischer Meisterwerke
Vor einer bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche eröffneten Zwetzschke und Mori ihr Programm mit Beethovens Cellosonate Nr. 3 in A-Dur, op. 69 – ein Werk, das bereits zu Beginn den feinsinnigen Dialog zwischen Klavier und Violoncello in den Mittelpunkt rückte.
Im weiteren Verlauf des Konzerts begeisterte das Duo mit Stücken von Frédéric Chopin, Camille Saint-Saëns und Claude Debussy. Die Auswahl der Werke führte die Zuhörerinnen und Zuhörer durch verschiedene Epochen und Stile der europäischen Klassik, stets mit großer Ausdruckskraft und technischer Präzision dargeboten.
Die musikalische Harmonie zwischen Volker Zwetzschke und Aiki Mori war vom ersten bis zum letzten Ton spürbar. Mit ihrer Leidenschaft und ihrem beeindruckenden Zusammenspiel sorgten die beiden Künstler für bewegte Gesichter und stehende Ovationen.
Begeisterung beim Publikum und dem Vereinsvorsitzenden
Nicht nur die Musikliebhaberinnen und -liebhaber im Saal zeigten sich begeistert. Auch Carsten Erkelenz, Vorsitzender des veranstaltenden Bürgerverein Hellerhof, fand lobende Worte für diesen besonderen Abend:
„Das war ein herausragender musikalischer Höhepunkt für Garath & Hellerhof. Es erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit, Künstler dieses Formats hier begrüßen zu dürfen. Solche Konzerte bringen Kultur direkt zu den Menschen und stärken das Gemeinschaftsgefühl in unserem Stadtteil.“
In seiner kurzen Ansprache stellte Erkelenz auch in Aussicht, dass dies nicht das letzte Konzert dieser Art gewesen sein wird. Bereits jetzt laufen Planungen für ein Folgekonzert im Jahr 2026, um an den Erfolg dieses Abends anzuknüpfen.
Klassik für alle – Kultur in Düsseldorf-Garath
Das Europäische Klassikfestival 2025 setzte mit diesem Konzert ein starkes Zeichen für die kulturelle Vielfalt und den Zugang zu hochwertiger Musik für alle Generationen. Besonders erfreulich war die breite Altersmischung unter den Gästen: Von jungen Klassikinteressierten bis zu langjährigen Musikliebhabern reichte das Publikum.
Mit dieser Veranstaltung wurde erneut unter Beweis gestellt, dass Garath & Hellerhof nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein Ort für kulturelle Höhepunkte ist.
Ausblick: Folgekonzert 2026 in Planung
Motiviert durch den großen Zuspruch und das begeisterte Feedback des Abends kündigte der Bürgerverein an, dass auch im kommenden Jahr ein Konzert im Rahmen des Europäischen Klassikfestivals stattfinden soll. Damit wird die Tradition eines jährlichen musikalischen Treffpunkts für Garath und Umgebung weitergeführt.
Weitere Informationen zu Programm, Künstlern und Terminen werden rechtzeitig bekanntgegeben.